Der Inhalt dieser Seite wurde durch eine automatisch Übersetzung ins Deutsche übersetzt. Die Originalversion ist auf Englisch. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Das Thema pflanzliche Getränke erfreut sich in der heutigen Welt, in der ein großer Anteil der Menschen laktoseintolerant ist, zunehmender Beliebtheit. Mandelmilch zeichnet sich dadurch aus, dass sie kein Cholesterin und somit keine Laktose enthält. Es dient als Alternative zu Tiermilch und ist ohne Kühlung über einen längeren Zeitraum haltbar. Angereichert mit Vitaminen und essentiellen Nährstoffen wie Eisen, Kalium, Magnesium, Zink und Phosphor bietet Mandelmilch zahlreiche gesundheitliche Vorteile.
Bei der Herstellung von Mandelmilch entsteht nach dem Dekantieren und Filtern das als Okara oder Mandelmark bekannte Nebenprodukt. Okara wird häufig in der Kosmetik verwendet, insbesondere in kosmetischen Formulierungen für die Hautpflege.
Nach dem Pressvorgang wird Okara- oder Mandelmark typischerweise getrocknet, um Mandelmehl oder -pulver herzustellen. Daher erfolgt die Herstellung pflanzlicher Mandeldrinks nahezu abfallfrei unter Verwendung von Nebenprodukten aus Verarbeitungsrückständen.
Ein entscheidender Schritt bei der Herstellung von Mandelmilch ist das Mahlen und die Herstellung einer stabilen Emulsion mit gelösten Fett- und Proteinpartikeln, die in Mandeln enthalten sind. Es wird empfohlen, das Produkt während der Herstellung nicht zu überhitzen, um die wohltuenden Eigenschaften der Mandeln zu bewahren. Um den Geschmack zu verstärken, können verschiedene Aromen und Stabilisatoren hinzugefügt werden, um sicherzustellen, dass das Getränk gut gemischt bleibt, insbesondere bei geringeren Mandelkonzentrationen.
In der industriellen Produktion werden alle pflanzlichen Getränke, auch Mandelmilch, einer Pasteurisierung unterzogen, um eine mikrobielle Kontamination zu verhindern.
Während unzählige Rezepte für selbstgemachte Mandelmilch online verfügbar sind, greift die industrielle Produktion auf spezielle Homogenisator-Dispergierer zurück, um Suspensionen und Emulsionen herzustellen. Einheiten wie die „Soja-Kuh“-Gemüsemilchmaschine zeichnen sich dadurch aus, dass sie periodisch, zyklisch oder in Chargen arbeiten, im Gegensatz zum reinen Dauerbetrieb in industriellen Produktionslinien.
Dieser für die Pflanzenmilchproduktion verwendete Kessel besteht aus einem Arbeitstank mit einem Homogenisator-Dispergierer am Boden, der mit einem Zirkulationskreislauf für eine kontinuierliche Rezirkulation durch den Homogenisator ausgestattet ist und die Verarbeitung von Rohstoffen bis zu einer Fraktionsgröße von 100 Mikrometern ermöglicht.